Dein Pflegestudium.
Deine Zukunft.
Du suchst nach einem Studiengang, der wirklich was bewegt? Mit dem Pflegestudium an der HSZG beweist du Initiative und Verantwortung. Komm ins Handeln. Deine Zukunft beginnt jetzt.
NC frei – nur
noch 28 Plätze
NC frei –
nur noch
28 Plätze
Auszug unserer 70+ Praxiseinrichtungen
Pflege: Studium vs. Ausbildung
Du weißt schon, dass Pflege dein Ding ist, kennst aber noch nicht deinen Weg zum Ziel?
Hier ein kleiner Vergleich:
Studium
Einstiegsgehalt
3.500- 5.900 €
Kompetenzen
- Anwendung, Analyse & Weiterentwicklung von Pflegepraktiken
- Theoretische & wissenschaftliche Hintergründe
Berufliche Perspektive
- Pflegefachkraft (hochkomplexe Pflegesituationen)
- Akademische Laufbahn
Ausbildung
Einstiegsgehalt
2.150- 3.100 €
Kompetenzen
- Fachgerechte Anwendung von Pflegepraktiken
- Theoretische Grundlagen
Berufliche Perspektive
- Pflegefachkraft (hochkomplexe Pflegesituationen)
- Aufstieg durch Weiterbildungen
Warum Pflege an der HSZG studieren?
Freue dich auf eine Zeit, die dein Leben und das vieler anderer nachhaltig verändern wird. An der HSZG erwarten dich der Raum und die Ressourcen, die du brauchst, um dich zu dem Menschen weiterzuentwickeln, den die Welt braucht.

Hochschule
Dir ist ein familiäres Miteinander wichtig? Du bevorzugst praktisches Lernen und kleine Seminargruppen? Dann ist die HSZG genau das Richtige für dich!

Studium
Vollzeit studieren. Studenten-Leben genießen. Geld verdienen. Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis. Das findest du im Pflegestudium an der HSZG.

Standort
Du studierst und lebst dort, wo andere Urlaub machen! Genieße die Vorzüge preiswerter Mieten, die Nähe zur Natur und das riesige Angebot an Sport & Kultur.

Beruf
Ein Studium – viele Möglichkeiten. Du willst nah am Menschen sein, flexibel bleiben und einen sicheren Job haben? Von der Arbeit in der Pflege bis zur Forschung stehen dir alle Türen offen.
Was andere Studierende lieben
Worauf du dich freuen kannst
Mit der perfekten Mischung aus Theorie und Praxis wirst du bestens fürs Berufsleben vorbereitet.
Praktika werden vergütet!
Theorie
Hier schaffst du dein Wissens-Fundament in Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Dazu gehört die Vermittlung von fachwissenschaftlichen Schwerpunkten und Themen wie:
- Pflege von Menschen in allen Lebensphasen
- Pflege von Menschen in allen Betreuungsformen (u.a. Kliniken, zu Hause, Seniorenheim)
- Pflegetechniken (u.a. Hilfsmittel und -techniken, Mobilität, Aktivierung, digitale Assistenzsysteme)
- Pflegewissenschaftliche Grundlagen der Pflege
- Pflegeforschung und Evidence-Basierung
- Beratung
- Anleitung
- Kommunikation
- Gesundheitswissenschaft und Public Health
- Management & Organisation
- Psychologie und Soziologie
- Recht
- Ethik
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Pathologie
- Ernährungslehre / Diätetik
Praktika werden vergütet!
Praxis
Der praktische Studienanteil bereitet dich
ab dem 2. Semester mit bezahlten Pflichtpraktika
perfekt für das Berufsleben vor
- Praktika in der stationären Langzeitpflege (Altenheime, Tageskliniken)
- Praktika in der stationären Akutpflege (Krankenhaus)
- Praktika in der ambulanten Pflege (ambulante Pflegedienste)
- Praktika in der psychiatrischen und der pädiatrischen Pflege
- Praktikum zur freien Wahl
TRAINING IM PFLEGESIMULATIONSLABOR (Sim-/SkillsLab)
Du trainierst das in der Theorie gelernte Wissen anfangs unter Anleitung und dann selbständig im
Pflegesimulationslabor ab dem ersten Semester. Das betrifft vor allen Dingen die Bereiche
- Beziehungsaufbau und Betreuung von Menschen
- Prozessorientiertes Pflegehandeln (Anamnese, Diagnose, Ziele,
Maßnahmen, Evaluation) - Grundpflege von Babys, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Betagten und Hochbetagten
- Versorgung in den Betreungsformen Klinik, zu Hause und Seniorenheim
- Umgang und Anwendung von Pflegetechniken und Hilfsmitteln
- Aseptik, Verbandslehre und Wundpflege
- Einsatz von Evidence-basierten Pflegemaßnahmen
- Evaluation und Zielerreichung
- Ethisches Handeln und Patientenfürsorge (Advocacy)
Zwei Abschlüsse:
Bachelor of Science &
EU-anerkannte Berufszulassung als Pflegefachkraft
Details
1. bis 4. Semester
Theoretische und praktische Grundlage einschließlich Bezugswissenschaften, Erwerb von Basiskompetenzen, Exkursion, Praktika7. Semester
staatliche Prüfung (Berufszulassung nach Pflegeberufsgesetz), Exkursion, Praktika5. bis 8. Semester
Vertiefte Auseinandersetzung mit pflege-, gesundheits- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen in Theorie und Praxis, Exkursion, Praktika8. Semester
Bachelorarbeit, Bachelorkolloquium, Auslandsexkursion und Praktikum zur freien WahlUnd danach?
Stehen dir alle Türen offen.

Pflegeforschung & Lehre
An der Hochschule lehren, an neuen Innovationen forschen und einen Doktortitel erwerben, war schon immer dein Traum?
Nach deinem Bachelor Studium kannst du direkt deinen Master an der HSZG machen.

Angewandte Pflege
Mit deiner Qualifikation nach dem Studium kannst du Menschen in allen Lebensphasen professionell und eigenverantwortlich pflegen und dich in weitere Spezialisierungen vertiefen.
Das brauchst du
Hochschulzugangsberechtigung
- Abitur
- Studieren ohne Abitur? Ist mit bestandener Zugangsprüfung nach §17 Abs. 5 SächsHSFG möglich
Impfschutz
- Impfschutz für Mitarbeiter im Gesundheitswesen nach STIKO und KRINKO
* z.B. Hepatits B, Tetanus, Diphtherie, MMR, Varizellen, Pertussis
Eignungsnachweis für den Pflegeberuf
- Ärztliches Attest von deinem Hausarzt
- polizeiliches Führungszeugnis
Kleiner Semesterbeitrag (für 6 Monate)
- 241,10 € (beinhaltet das Semesterticket)
Eignungsnachweis für den Pflegeberuf
- Englisch: Grundlegend
- Deutsch: mindestens C1 Niveau
Tipp: Mach vor Beginn deines Studiums ein praktikum – wir helfen dir gern bei der Suche!

Wie und wann geht’s los?
Deine Einführungswoche startet bereits am 26.09.
Dort wartet auf dich:
- Campus kennelernen
- mit Studierenden und Dozent*innen vernetzen
- Workshops
- Kennenlernen von “Wie funktioniert studieren”
- coole Party mit Live-Band
- und viel mehr
Du willst mehr erfahren?
Dann lausch doch mal in unseren Podcast rein.
In dieser Folge erfährst du...
- dass der Studiengang ganz neu ist
- dass Pflege mehr ist als Arbeit mit Menschen
- dass dieser Studiengang europaweiten Standards entspricht
- wie breitgefächert dein Einsatzgebiet nach diesem Studium ist
- dass deine Studienzeit dann noch nicht vorbei sein muss
Schalte jetzt ein und erfahre mehr über das neue Pflege Studium an der HSZG.
Episode 23: Bachelor-Studium Pflege
Professor Martin Knoll und Professorin Renate Heese im Gespräch über den neuen Bachelor-Studiengang Pflege an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Bewerbungs Journey
1.
Online Bewerbung
einreichen
2.
Zulassungsbescheid unterschreiben und zurück senden
3.
Herzlich Willkommen
an der HSZG
Stay connected
Hast du noch Fragen?
Wir sind gerne persönlich für dich da!
Schick uns einfach eine Nachricht mit deinem Anliegen und wir melden uns umgehend bei dir.
Deine Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. rer. medic.
Martin Knoll
Studiengangsbeauftragter
+49 3581 374 - 4960
martin.knoll@hszg.de

Renate Heese
Studienfachberaterin
+49 3581 374 - 4846
renate.heese@hszg.de
