Ingenieurpädagogik:
Dein Studium.
Deine Zukunft.
Du suchst nach einem Studiengang, der wirklich was bewegt? Mit dem Studium Ingenieurpädagogik Maschinenbau an der HSZG beweist du Initiative und Verantwortung. Komm ins Handeln. Deine Zukunft beginnt jetzt.
NC frei – nur noch 20 Plätze
NC frei
technisch
pädagogisch
kreativ
Für wen ist das Studium?
Du bist technikbegeistert und hast Spaß daran, deine Erfahrung und dein Know-How mit anderen zu teilen? Dann ist dieses Studium für dich. Für die Zukunft. Für:
technikbegeisterte Kreativköpfe
pädagogische Talente, die gerne begeistern
Outside-the-Box-Thinker
technikbegeisterte Kreativköpfe
pädagogische Talente, die gerne begeistern
Outside-the-Box-Thinker
pädagogische Talente, die gerne begeistern
Warum Ingenieurpädagogik
Maschinenbau an der HSZG studieren?
Freue dich auf eine Zeit, die dein Leben und das vieler anderer nachhaltig verändern wird. An der HSZG erwarten dich der Raum und die Ressourcen, die du brauchst, um dich zu dem Menschen weiterzuentwickeln, den die Welt braucht.

Hochschule
Dir ist ein familiäres Miteinander wichtig? Du bevorzugst praktisches Lernen und kleine Seminargruppen? Dann ist die HSZG genau das Richtige für dich!

Studium
Lehren lernen. Neue Technologien entwickeln. Berufserfahrung sammeln und aktiv einen Beitrag zur Meisterung der Klimakrise leisten. Das ermöglicht dir das Studium Ingenieurpädagogik Maschinenbau an der HSZG.

Standort
Du studierst und lebst dort, wo andere Urlaub machen! Genieße die Vorzüge preiswerter Mieten, die Nähe zur Natur und das riesige Angebot an Sport & Kultur.

Beruf
Ein Studium – viele Möglichkeiten. Ob als Berufsschullehrer*in oder Ingenieur*in in der freien Wirtschaft. Mit diesem Studium stehen dir alle Türen offen.
Was andere Studierende lieben
Worauf du dich freuen kannst
Mit der perfekten Mischung aus Theorie und Praxis wirst du bestens fürs Berufsleben vorbereitet.
Theorie
Hier schaffst du dein Know-How-Fundament
in Maschinenbau und Pädagogik.
Maschinenbau (60%)
- Fertigungstechnik
- Konstruktion
- Maschinenelemente
- Maschinenuntersuchung
- Strömungsmechanik
Bildungswissenschaften und Didaktik (20%)
- Einführung in die Ingenieurpädagogik
- Medienbildung
- Berufsfeldlehre
Vertiefungsrichtungen ab dem 1. Semester (20%)
- Wirtschaftswissenschaften (BWL…) oder
- Elektrotechnik (Grundlagen…)
Praxis
Der praktische Studienanteil bereitet dich
perfekt für das Berufsleben vor:
- Blockpraktikum am Ende des 2. Semesters
- Schulpratiksche Übung im 5. Semester
- Wissenschaftliches Projekt zur Selbstverwirklichung im 7. Semester
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.) –
berufsqualifizierender Abschluss
Und danach?

Master oder Lehramt
Mit deinem Abschluss (und dem Staatsexamen an der TU Dresden) kannst du dein pädagogisches Wissen als Lehrer*in an berufsbildenden Schulen unter Beweis stellen oder dein Know-How mit einem Master an einer Uni vertiefen.

Freie Wirtschaft
Du willst lieber als Expert*in in der freien Wirtschaft wie z.B. in der Aus- und Weiterbildung, im Vertrieb oder auf dem freien Bildungsmarkt tätig sein und didaktische Methoden entwickeln? Jetzt stehen dir alle Türen offen.
Das brauchst du
Hochschulzugangsberechtigung
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw.
- Fachhochschulreife
einschlägige Meisterprüfung
Sprachkenntnisse
- Deutsch: mindestens C1 Niveau
Kleiner Semesterbeitrag (für 6 Monate)
- 241,10 € (beinhaltet das Semesterticket)
Berufserfahrung (kann durch Praktika im Studium erworben werden) oder Berufsausbildung
- für weiterführendes Studium zum Staatsexamen an der TU Dresden

Wie und wann geht’s los?
Deine Einführungswoche startet bereits am 26.09.
Dort wartet auf dich:
- Campus kennenlernen
- mit Studierenden und Dozent*innen vernetzen
- Workshops
- Kennenlernen von “Wie funktioniert studieren?”
- coole Party mit Life-Band
- uvm.
Bewerbungs Journey
1.
Online Bewerbung
einreichen
2.
Zulassungsbescheid unterschreiben und zurück senden
3.
Herzlich Willkommen
an der HSZG
Stay connected
Meldet euch gerne bei Fragen:

Bernd Bellair
Studiengangsbeauftragter
+49 3583 612 - 4852
b.bellair@hszg.de

Nora Terlunen
Studienfachberaterin
+49 3583 612 - 4823
nora.terlunen@hszg.de
